Neues Glasfaserkabel fast so schnell wie Licht
Ein internationales Forschungsteam hat ein neuartiges Glasfaserkabel entwickelt, das Daten deutlich schneller übertragen kann als bisherige Leitungen. Die sogenannte Hohlkernfaser ist nach Angaben der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler rund 45 Prozent schneller als herkömmliche Glasfasern. Fachleute sprechen von einem möglichen Meilenstein in der Kommunikationstechnologie.
Der Unterschied liegt im Aufbau: Während herkömmliche Kabel komplett aus Glas bestehen, besitzen die neuen Leitungen einen Kern aus Luft. Das Licht, das die Informationen transportiert, bewegt sich dadurch fast so schnell wie im Vakuum – und verliert weniger Energie auf dem Weg. „Man braucht nur halb so viele Verstärker, das ist eine wahnsinnige Verbesserung“, sagt Markus Schmidt vom Leibniz-Institut für Photonische Technologien.
Die neue Technik erlaubt nicht nur schnellere Übertragungen, sondern auch mehr Daten gleichzeitig. Da ein breiteres Spektrum an Lichtwellen genutzt werden kann, steigt die Kapazität der Leitungen erheblich. Angesichts des wachsenden Datenverkehrs durch Streaming, Cloud-Dienste und Künstliche Intelligenz könnte das entscheidend sein.
Noch sind die neuen Kabel allerdings teuer in der Herstellung. Während klassische Glasfasern nur wenige Cent pro Meter kosten, liegt der Preis für die Hohlkernfasern derzeit bei bis zu 1.000 Euro pro Meter. Dennoch gibt es bereits erste Anwendungen: Microsoft nutzt die Leitungen in US-Rechenzentren, um große Datenmengen für Cloud- und KI-Prozesse schneller zu verschicken.
Auch für Unterseekabel und lange Datenleitungen sehen Fachleute großes Potenzial. Weniger Verstärkerstationen könnten die Technik dort nicht nur zuverlässiger, sondern auch energieeffizienter machen. Schmidt spricht von einem weiteren Schritt in der Entwicklung der Telekommunikation – vergleichbar mit der Einführung der Glasfaser in den 1970er-Jahren.
Quelle: tagesschau.de


Kommentar veröffentlichen