Welchen Router kann ich verwenden?

Mit dem Ausbau des Glasfasernetzes fragen sich viele Nutzer: Welchen Router brauche ich eigentlich für meinen Glasfaseranschluss? Die Antwort hängt davon ab, wie der Anschluss bei Ihnen zu Hause aufgebaut ist – insbesondere, ob ein externes Modem (ONT) vorhanden ist oder ein Router mit integriertem Glasfasermodem benötigt wird.
1. Anschluss mit externem Glasfasermodem (ONT)
In den meisten Fällen installiert der Anbieter ein sogenanntes Glasfaser-Modem bzw. ONT (Optical Network Termination). Dieses Gerät wandelt das optische Signal in ein elektrisches Netzwerksignal um.
Vorteil: Sie können einen klassischen WLAN-Router mit Ethernet-WAN-Port verwenden – z. B.:
AVM Fritz!Box 7590 AX
TP-Link Archer AX72
ASUS RT-AX88U
Wichtig: Achte darauf, dass der Router einen Gigabit-WAN-Port besitzt, um die volle Glasfaserleistung zu nutzen (1 Gbit/s oder mehr).
2. Anschluss ohne externes Modem – Router mit ingeriertem Modem erforderlich
Einige Anbieter, wie z. B. die Deutsche Telekom bei FTTH-Anschlüssen, ermöglichen auch den direkten Anschluss an die Glasfaser über einen Router mit integriertem Glasfaser-Modem (GPON oder AON). Wenn kein externes Modem vom Anbieter bereitgestellt wird brauchen Sie spezielle Modelle wie:
AVM Fritz!Box 5530 Fiber (für GPON)
AVM Fritz!Box 5590 Fiber (GPON & AON-kompatibel)
Hinweis: Diese Modelle haben einen SFP-Modul-Slot, in den das passende Glasfasermodul eingesteckt wird – häufig vom Anbieter bereitgestellt.
3. Worauf solltest du beim Routerkauf achten?
Kompatibilität mit deinem Anbieter (GPON oder AON)
WLAN-Standard (Wi-Fi 5/6/6E/7)
Zukunftssicherheit & Updates
Telefoniefunktion, falls du DECT oder VoIP nutzt
4. Fazit
Zusammenfassend kann man sagen, ob Sie einen Router mit integriertem Modem brauchen oder ein klassisches Modell, hängt davon ab, wie der Glasfaseranschluss von Ihrem Anbieter bereitgestellt wird. Im Zweifel lohnt sich ein Blick in die Unterlagen Ihres Anbieters oder eine direkte Nachfrage beim Kundenservice.