Wie funktioniert der Glasfaserausbau bei dir Zuhause?

Der Glasfaserausbau bringt schnelles Internet direkt bis ins Haus. Damit alles reibungslos funktioniert, gibt es mehrere Arbeitsschritte – vom Bau der Leitung draußen bis hin zur Installation im Wohnzimmer. In diesem Artikel erklären wir dir die wichtigsten Etappen und was dabei zu beachten ist.

Bevor es losgeht, findet in der Regel ein Vor-Ort-Gespräch mit dem Bauunternehmen oder Netzbetreiber statt. Dort wird besprochen, wie die Glasfaser auf dein Grundstück kommt, wo sie ins Haus geführt wird und wo die Geräte im Inneren installiert werden. Außerdem dokumentieren die Firmen den Bauprozess sehr genau. Welche Kosten auf dich zukommen, hängt vom Anbieter ab und kann unterschiedlich sein.

1. Wie kommt die Glasfaser ins Haus?

Damit die Glasfaserleitung vom Gehweg oder von der Straße zu deinem Haus gelegt werden kann, gibt es verschiedene Bauweisen. Welche Methode eingesetzt wird, hängt von den Gegebenheiten vor Ort ab.

Erdrakete

  • Hierbei wird eine kleine Maschine, die „Erdrakete“, in den Boden geschossen.
  • Sie arbeitet sich unter der Erde hindurch und zieht ein Leerrohr mit, in dem später die Glasfaser verlegt wird.
  • Voraussetzung: Der Boden darf nicht zu steinig oder felsig sein. Ideal bei kurzen Strecken, zum Beispiel von der Grundstücksgrenze bis zum Haus.

Spülbohrverfahren (Spülbohrung)

  • Hier wird eine Bohrung unter der Erde durchgeführt, bei der gleichzeitig mit Wasser und Druck ein Hohlraum geschaffen wird.
  • Dadurch können auch längere Strecken oder schwierige Böden überwunden werden.
  • Voraussetzung: Platz für die Bohrtechnik und eine stabile Bodenbeschaffenheit. Wird oft bei langen Zufahrten oder Straßenquerungen genutzt.

Graben öffnen (offene Bauweise)

  • Hier wird ein klassischer Graben gegraben, in den ein Leerrohr gelegt wird.
  • Anschließend wird der Graben wieder zugeschüttet.
  • Voraussetzung: Der Bereich ist zugänglich und darf aufgebaggert werden. Oft genutzt bei kürzeren Strecken oder wenn ohnehin Bauarbeiten stattfinden.

2. Einführung ins Haus

Die Glasfaser muss nun ins Haus hinein. Dafür gibt es zwei Hauptwege:

  • Unterirdisch durch die Wand oder Bodenplatte: Dabei wird ein kleiner Kanal gebohrt, durch den das Schutzrohr und die Glasfaser eingeführt werden.
  • Direkt in den Keller: Falls ein Keller vorhanden ist, erfolgt die Einführung meist dort. Ein spezieller Wanddurchbruch wird hergestellt und anschließend wasserdicht verschlossen.

Welche Variante gewählt wird, hängt von der Bauweise des Hauses ab.

3. Installation der Glasfasergeräte im Haus

Sobald die Glasfaser im Haus ankommt, werden mehrere Geräte installiert. Die genauen Bezeichnungen und Bauformen können je nach Anbieter leicht unterschiedlich sein:

  • HÜP (Hausübergabepunkt): Hier endet die Glasfaserleitung vom Straßen- oder Grundstücksnetz.
  • GF-TA (Glasfaser-Teilnehmeranschlussdose): Das ist die Anschlussdose, an die dein Endgerät im Haus angeschlossen wird.
  • ONT (Optical Network Terminal): Ein kleines Gerät, das die optischen Lichtsignale aus der Glasfaser in elektrische Signale umwandelt, die dein Router versteht.

👉 Manche Anbieter bauen diese Komponenten getrennt auf, andere kombinieren mehrere Funktionen in einem Gerät.

4. Innenhausverlegung – Leitungen im Haus

Nicht immer befindet sich der Hausanschluss an der Stelle, an der du später deinen Router nutzen möchtest. Deshalb kann es notwendig sein, im Inneren des Hauses noch zusätzliche Leitungen zu verlegen.

  • Das kann ein weiteres Glasfaserkabel oder ein Netzwerkkabel (LAN-Kabel) sein.
  • So kommt der Anschluss genau dorthin, wo du ihn brauchst – zum Beispiel ins Wohnzimmer oder ins Büro.
  • Auch hier gilt: Wie genau das umgesetzt wird, wird vorab mit dir besprochen und ist abhängig vom Anbieter.

Zusammenfassung

Der Weg zum Glasfaseranschluss bei dir Zuhause besteht aus mehreren Schritten:

  1. Bauweise für die Leitung ins Haus auswählen (Erdrakete, Spülbohrung oder Graben).
  2. Durchführung der Hauseinführung (unterirdisch oder in den Keller).
  3. Installation der Glasfasergeräte (HÜP, GF-TA, ONT – je nach Anbieter etwas unterschiedlich).
  4. Eventuell zusätzliche Verlegung im Haus, damit der Router am richtigen Platz steht.

Vor Beginn wird immer ein persönliches Gespräch vor Ort geführt, in dem die Details geklärt und dokumentiert werden. Die Kosten und die genaue Vorgehensweise können von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich sein.

In diesem Video wird sehr gut, wie ein Glasfaseranschluss aussehen kann:

FAQ: Glasfaserausbau Zuhause

[in arbeit]