W-LAN Verstärker

WLAN-Verstärker am Glasfaseranschluss: Welche Möglichkeiten gibt es?

Ein Glasfaseranschluss bringt sehr schnelles Internet ins Haus. Damit du diese Geschwindigkeit auch wirklich in jedem Zimmer nutzen kannst, reicht der Router allein oft nicht aus. Gerade in größeren Wohnungen oder Häusern wird das WLAN schwächer, je weiter du vom Router entfernt bist.
Dafür gibt es verschiedene Verstärker-Lösungen, die das Signal erweitern. In diesem Artikel erklären wir dir die vier wichtigsten Arten:

  1. Access Point (zusätzlicher WLAN-Sender)
  2. Mesh-Verstärker (mehrere Geräte, die gemeinsam ein WLAN aufbauen)
  3. Repeater (Signal-Verlängerer)
  4. dLAN/Powerline (Internet über die Stromleitung im Haus)

1. Access Point – das Kabel bringt Stabilität

Ein Access Point ist ein eigenes Gerät, das direkt per LAN-Kabel mit dem Router verbunden wird. Er verteilt dann in dem Raum, in dem er steht, ein neues, starkes WLAN-Signal.

Vorteile

  • Sehr zuverlässig und schnell, weil das Signal nicht über Funk, sondern über ein Kabel übertragen wird.
  • Besonders geeignet für Haushalte, die viel Bandbreite nutzen – zum Beispiel beim Fernsehen über Internet (Streaming), Online-Spielen oder für Videotelefonie.

Nachteile

  • Es muss ein Netzwerkkabel bis zum Aufstellort verlegt werden. Das kann etwas aufwendig sein.

Für wen geeignet?
Wenn du die beste Lösung willst und Kabel in deinem Haus verlegt sind (oder verlegt werden können), dann ist der Access Point ideal.

2. Mesh-Verstärker – WLAN aus mehreren Bausteinen

Ein Mesh-System besteht aus mehreren Geräten (oft „Nodes“ oder „Stationen“ genannt), die zusammenarbeiten und ein einziges WLAN bilden. Du bewegst dich also im Haus, ohne dass du das Netzwerk wechseln musst.

👉 Der Begriff Mesh bedeutet „Netzwerk aus vielen Knoten“. Jeder Knoten sendet WLAN und kann mit den anderen verbunden sein.

Vorteile

  • Sehr einfach einzurichten und über eine App steuerbar.
  • Es gibt nur einen WLAN-Namen im ganzen Haus – praktisch für Handy oder Laptop.
  • Auch für größere Wohnungen oder mehrstöckige Häuser geeignet.

Nachteile

  • Die Geschwindigkeit kann etwas langsamer werden, wenn die Stationen nur per Funk miteinander verbunden sind. Besser ist es, wenn man sie mit Kabel verbindet.
  • Meistens teurer als ein einfacher Repeater.

Für wen geeignet?
Für Familien oder ältere Menschen, die eine einfache, komfortable Lösung möchten und keine Lust auf viele technische Einstellungen haben.

3. Repeater – die einfache Verstärkung

Ein Repeater empfängt das WLAN-Signal des Routers und sendet es weiter, sodass auch weiter entfernte Räume versorgt werden.

Vorteile

  • Sehr günstig und schnell aufgestellt.
  • Ideal für kleine „Funklöcher“, zum Beispiel im Nachbarzimmer.

Nachteile

  • Die Geschwindigkeit ist meist geringer, da der Repeater das Signal erst empfangen und dann erneut senden muss.
  • Wenn das Signal vom Router schon schwach ist, hilft der Repeater nur wenig.

Für wen geeignet?
Wenn du nur ein oder zwei Räume zusätzlich abdecken willst und nicht viel Geld ausgeben möchtest, ist ein Repeater eine gute Wahl.

4. dLAN / Powerline – Internet über die Steckdose

Bei dLAN oder auch Powerline nutzt man die Stromleitungen im Haus, um das Internetsignal zu übertragen. Dafür steckst du einen Adapter in eine Steckdose beim Router und verbindest ihn mit einem Kabel. Ein zweiter Adapter wird in einem anderen Raum eingesteckt und verteilt dort das Signal – entweder über ein Kabel oder mit einem kleinen WLAN-Sender.

Vorteile

  • Funktioniert auch in Räumen, in denen das WLAN sonst nicht hinkommt.
  • Du musst keine neuen Kabel verlegen, nur die Adapter in die Steckdosen stecken.

Nachteile

  • Die Geschwindigkeit hängt stark von der Stromleitung im Haus ab. Alte Leitungen oder viele Störquellen (z. B. Dimmer, Netzteile) können die Leistung verschlechtern.
  • Oft nicht ganz so schnell wie ein Access Point oder ein gutes Mesh-System.

Für wen geeignet?
Für Häuser mit dicken Wänden, wo WLAN-Signale schlecht durchkommen, und wenn keine Netzwerkkabel verlegt sind.

Zusammenfassung – welche Lösung passt zu dir?

dLAN/Powerline → nützlich, wenn WLAN nicht durch dicke Wände kommt und kein LAN-Kabel liegt.

Access Point → beste Leistung, wenn Kabel vorhanden sind.

Mesh-Verstärker → sehr bequem, für größere Wohnungen/Häuser, auch ohne Kabel nutzbar.

Repeater → günstig und einfach, für kleine Funklöcher.

FAQ: W-LAN Verstärker

[in arbeit]