Tarifauswahl

Welche Internetgeschwindigkeit passt zu dir?

Immer mehr Menschen fragen sich: Welche Internetgeschwindigkeit brauche ich wirklich? Mit dem richtigen Tarif zahlst du nicht zu viel und hast trotzdem genug Leistung für Streaming, Gaming, Homeoffice oder dein Smart Home. Hier erfährst du, wie du die richtige Wahl triffst.

1. Internetgeschwindigkeit verstehen

Die Geschwindigkeit deines Internets wird in Mbit/s angegeben. Je höher dieser Wert, desto schneller werden Daten herunter- und hochgeladen. Glasfaseranschlüsse bieten oft 300 Mbit/s bis 1.000 Mbit/s und sind damit die schnellste verfügbare Technologie.

2. Dein Nutzungsverhalten analysieren

Überlege dir, wie viele Geräte gleichzeitig online sind und wofür du das Internet nutzt:

NutzungEmpfohlene GeschwindigkeitIdeal mit Glasfaser?
E-Mails, Surfen, Social Mediaab 16–50 Mbit/s✅ Ja, für Stabilität
Streaming in HD (Netflix, YouTube)ab 50–100 Mbit/s✅ Ja
Streaming in 4K / Ultra HDab 100–250 Mbit/s✅ Ja
Gaming & Downloadsab 250 Mbit/s✅ Ja, ideal
Cloud-Dienste, Smart Home und Große Haushalteab 500–1.000 Mbit/s✅ Perfekt

3. Haushaltsgröße berücksichtigen

Je mehr Personen und Geräte im Haushalt, desto höher der Bedarf:

  • Single-Haushalt: 50–100 Mbit/s reichen oft aus.
  • Familienhaushalt: 250 Mbit/s oder mehr sind sinnvoll.
  • Große Haushalte mit vielen Geräten: Glasfaser mit 500–1.000 Mbit/s ist optimal.

4. Vorteile von Glasfaser für jeden Nutzer

Auch wenn du aktuell „nur“ surfst oder streamst: Glasfaser bietet dir eine stabile und zukunftssichere Verbindung. Selbst wenn dein Bedarf wächst (z. B. durch mehr Geräte, Smart-Home-Systeme oder Homeoffice), bist du mit Glasfaser bestens vorbereitet.

5. So findest du den passenden Tarif

  1. Bedarf berechnen: Überlege dir, wie viele Geräte gleichzeitig online sind und welche Dienste du nutzt.
  2. Verfügbarkeit prüfen: Nicht alle Regionen haben Glasfaser – prüfe jetzt kostenlos deine Adresse.
  3. Tarife vergleichen: Wähle einen Tarif, der zu deinem Bedarf passt, und profitiere von attraktiven Angeboten.

Verschiedene Glasfaseranbieter in Deutschland:

  1. Deutsche Telekom

Die Deutsche Telekom hat in Deutschland das größte Glasfasernetz und kann (stand 06/2025) 10,9 Millionen Haushalte und Unternehmen mit Glasfaseranschlüssen versorgen.
Das Unternehmen ist Bundesweit aktiv und hat vorwiegend in größeren Städten und Gemeinden Glasfasernetze ausgebaut.

2. Deutsche Glasfaser

Die Deutsche Glasfaser hat sich auf den Glasfaserausbau im Ländlichen- und Suburbanen Raum spezialisiert. Seit 2011 hat die Firma über 2,5 Millionen Haushalte und Firmen an ihr Glasfasernetz angeschlossen.

3. o2 (Telefonica)

o2 (Telefonica ) kooperiert größtenteils mit der Deutschen Telekom und bietet Glasfaserprodukte über das Netz von Deutsche Telekom an. Im Jahr 2020 hat o2 mit der Allianz zusammen eine Tochterfirma UGG (Unsere grüne Glasfaser) gegründet, welche sich auch auf den Ländlichen Raum spezialisiert hat.

4. M-Net

Die Firma M-Net ist ein Netzbetreiber, welcher ausschließlich im Bayrischen Raum sowohl DSL- als auch Glasfasernetze betreibt und konnte bisher über 160 kommunen mit einem Glasfasernetz ausstatten.

5. Vodafone

Vodafone hat im Jahr 2023 mit der Firma OXG Glasfaser GmbH ein Joint Venture gegründet um den Glasfaserausbau voranzutreiben. Die Firma hat es sich als Ziel gesetzt, bis 2029 7 Millionen Glasfaseranschlüsse in Deutschland zu bauen. Vodafone kooperiert darüber hinaus mit anderen Netzbetreibern zusammen und vermarkten seine Produkte über die Netze von bspw. Deutsche Glasfaser und Westconnect.


Die oben genannten Firmen sind nur eine kleine Zusammenfassung von Unternehmen, welche in Deutschland momentan dabei sind Glasfaser auszubauen, es gibt noch viele weitere Firmen die dabei sind häufig Firmen die sich auf die eigene Region spezialisieren oder bspw. Tochterfirmen von Stadtwerken oder Energieunternehmen.

Du bist an einem Anschluss interessiert und weisst nicht, welche Firma für dich zuständig ist, oder die besten Angebote hat?

Hier findest du weitere Interessante Artikel rund um das Thema Glasfaser: