Glasfaserausbau in Deutschland

Der Glasfaserausbau in Deutschland nimmt immer mehr Fahrt auf. Mittlerweile verfügen bereits viele Städte und Gemeinden in Deutschland über ein FTTH Glasfasernetz, im Internationalen Vergleich liegt das Land jedoch noch zurück. Während Länder wie Schweden, Spanien oder Japan bereits eine hohe Glasfaserquote haben, sind in Deutschland derzeit nur rund 20 bis 25 Prozent der Haushalte direkt mit Glasfaser (FTTH/B) versorgt.
Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 flächendeckend Gigabit-Anschlüsse bereitzustellen. Der Fokus liegt dabei klar auf Glasfaser – als stabile und nachhaltige Grundlage für die Zukunft.

Aktueller Stand des Glasfaserausbaus

In Deutschland wird mittlerweile stark in den Ausbau von Glasfasernetzen investiert. 2025 wird mit Rekordinvestitionen im zweistelligen Milliardenbereich gerechnet. Dennoch gibt es immer noch große Unterschiede zwischen Stadt und Land.

  • Städtische Gebiete profitieren oft schon von gigabitfähigen Anschlüssen. Auch wenn eine Herausforderung darin besteht, die Glasfaseranschlüsse bis zum jeweiligen Endkunden zu verlegen, da Vermieter häufig den Baulichen aufwand scheuen oder aber auch einfach nicht daran interessiert sind ihr Gebä
  • Ländliche Regionen hinken teilweise noch ziemlich stark hinterher. Es gibt zwar einige Anbieter, welche es sich zum Ziel gemacht haben, auch im Ländlichen Raum auszubauen ( z.B. Deutsche Glasfaser, EWE Tel, M-Net) allerdings haben bei weitem noch nicht alle Gemeinden die Möglichkeit vom aktuellen Glasfaserausbau zu profitieren.

Vorteile von Glasfaser

Glasfaser bietet gegenüber klassichen Kupfer- oder Kabelanschlüssen zahlreiche Vorteile:

  • Hohe Geschwindigkeit: Es gibt heute schon die Möglichkeit ohne weiteres Anschlüsse mit 1 Gbit/s zu bestellen, theoretisch sind auch deutlich höhere Übertragungsraten möglich, was gerade perspektivisch interessant sein wird.
  • Stabilität: Glasfaseranschlüsse sind weniger anfällig für Störungen, auch bei hoher Auslastung.
  • Nachhaltigkeit: Da Glasfaserverbindungen mit Licht anstelle von Strom funktionieren werden weniger Verstärker benötigt, welche die Signale von A nach B übertragen. Somit verbrauchen Glasfasernetze bis zu 60-80% weniger Strom als DSL- oder Kabelnetze.

Herausforderungen beim Ausbau

Trotz der Positiven Entwicklung in Deutschland im Bezug auf den Glasfaserausbau gibt es noch diverse Hindernisse:

  • Fehlendes Interesse von Kunden verzögern Projekte in denen Privatwirtschaftliche Firmen Projekte starten, wodurch es häufig nur Verzögert- oder sogar gar nicht zum Ausbau eines Glasfasernetzes kommt.
  • Fachkräftemangel und Genehmigungsprozesse bremsen den Ausbau.
  • Viele Hausbesitzer zögern Glasfaseranschlüsse legen zu lassen, obwohl der Wiederverkaufswert steigt und das Potential einer Neuvermietung stark erhöht wird.

Prognose: So wird sich der Glasfaserausbau in Deutschland entwickeln

Das Ziel der alten Bundesregierung bis 2030 ein flächendeckendes Glasfasernetz in Deutschland zu haben, wird laut Branchenverband Breko nicht eingehalten werden können. Vielmehr geht man davon aus, dass in etwa 82%-90% erreicht werden können. Die tatsächliche Anzahl von Verfügbaren Anschlüssen, bis in die jeweilige Wohnung des Endkunden weicht allerdings noch stark ab. Hier sind bisher nur ca. 1/4 der Haushalte angeschlossen worden. Somit gibt es für viele Haushalte theoretisch die Möglichkeit Glasfaser zu beauftragen, es muss aber noch eine Baumaßnahme stattfinden um den Anschluss schlussendlich nutzen zu können. Dennoch ist das Interesse von privaten Investoren hoch und es werden gleichzeitig Fördergelder vom Bund bereitgestellt, um die Digitalisierung des Breitbandnetzes voranzutreiben.

Tipps für Verbraucher

  1. Verfügbarkeit prüfen: Viele Anbieter bieten Online-Checks für deine Adresse an. Alternativ können auch Vergleichsportale wie Check24 oder Verivox für die Verfügbarkeitsprüfung genutzt werden.
  2. Frühzeitig buchen: Frühbucherrabatte oder kostenlose Hausanschlüsse sind oft zum Start eines Projekts verfügbar.
  3. An die Zukunft denken: Lieber jetzt Glasfaser legen lassen, auch wenn die aktuelle Bandbreite ausreicht – ein späterer Ausbau kann mit deutlich höheren kosten verbunden sein.

Ist bei mir Glasfaser verfügbar?

Du möchtest wissen, ob bei dir Glasfaser verfügbar ist? – Über das Vergleichsportal Check24 kannst du ganz bequem prüfen ob- und wenn Ja welcher Anbieter bei dir besten Angebote hat.